Psychotherapie als Lebensweg e.V.

Verein zur Förderung von Psychotherapie, Selbsthilfe und Beziehungskultur

Selbsthilfe - Gemeinsam statt allein

Du suchst nach einer stationären Psychotherapie eine Selbsthilfegruppe? Du möchtest im Austausch mit Gleigesinnten im geschützten Rahmen einer Gruppe weiter an Deinen Themen arbeiten? Psychotherapie als Lebensweg e.V. wurde von Patienten der ehemaligen Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik Halle/Saale (PTA) gegründet, um nach einer Gruppentherapie die gemachten Erfahrungen zu vertiefen, neue Verhaltensweisen weiter einzuüben und so zu einer gesünderen Lebensweise zu finden.


Psychotherapie als Lebensweg e.V. vermittelt den Kontakt zu mehr als 20 selbstständig arbeitenden Selbsthilfegruppen unter anderem in Berlin, Halle, Leipzig, Dresden, Jena, Magdeburg und Rostock. Ein einheitliches Regelwerk dient der Qualitätskontrolle, ein jährliches, vom Verein organisiertes Arbeitstreffen sichert den Austausch zwischen den Gruppen und mit dem Verein als übergreifende und haltgebende Institution.


Wir unterstützen Dich bei der Suche nach einer bestehenden Gruppe und stehen Dir nach Möglichkeit beim Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe zur Seite. Bitte kontaktiere bei Bedarf unsere Ansprechpartnerin Franziska Kreiling, E-Mail: kontakt.selbsthilfe (at) lebensweg-ev (Punkt) de


Psychotherapie als Lebensweg e.V. ist anerkannte Selbsthilfe Bundesorganisation


Was wir unter Selbsthilfe verstehen

Selbsthilfe basiert auf der Verantwortung für sich selbst und entsteht immer dort, wo Menschen gemeinsam versuchen, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. 

Selbsthilfe lebt von Eigeninitiative und Eigenverantwortung, von gelebten Erfahrungen und wechselseitigem Austausch. Das gelingt am besten in einer regelmäßig stattfindenden Gruppe.

Der gemeinsame Austausch und das daraus resultierende Verständnis bieten Rückhalt und Unterstützung für das eigene Leben und dienen dazu, die  psychische Gesundheit im Sinne der Selbstfürsorge zu erhalten.

Der ehrliche und vertrauensvolle Umgang miteinander stärkt die Beziehungsfähigkeit und hilft, gesündere Lebens- und Verhaltensweisen zu fördern. Dabei sorgt die Arbeit in der Gruppe oft für sehr innige, bewegende und lustvolle Momente.  

Wie unsere Selbsthilfegruppen arbeiten

Viele Patienten spüren nach einer tiefenpsychologisch fundierten stationären Psychotherapie, wie sehr ihnen diese Halt und Stabilität gegeben hat. Nach der Therapie ist es oft schwer, die erarbeiteten Strukturen und Inhalte in das eigene Leben zu integrieren. Ohne den Halt eines Therapeuten gehen die gemachten Erfahrungen schnell verloren. Es fällt manchmal schwer, die alten Beziehungs- und Verhaltensmuster zu vermeiden und neue Wege einzuschlagen.

Unsere Selbsthilfegruppen leben vom ehrlichen und offenen Austausch über die individuellen Schwierigkeiten, die Erkenntnisse aus der Psychotherapie ins Leben zu bringen, sei es im privaten oder beruflichen Alltag. Das Gruppengespräch ist deshalb meist die bevorzugte Arbeitsweise. Viele Gruppen bieten Raum für Gefühlsarbeit, gestalten gemeinsame Projekte oder veranstalten Workshops zur Selbsterfahrung.

Die Selbsthilfegruppen treffen sich in der Regel wöchentlich in selbst gewählten Räumen. Neben gemischten Selbsthilfegruppen gibt es reine Frauen- und Männergruppen. Alle Selbsthilfegruppen lassen sich regelmäßig von erfahrenen Psychotherapeuten supervidieren. Unbewusst wirkende Beziehungsmuster können so aufgedeckt und mögliche Krisen aufgelöst werden.